Alle Episoden

#117 – Prof. Christian Heuchel, Ortner & Ortner Baukunst: Die Vermischung von Kunst und Bau

#117 – Prof. Christian Heuchel, Ortner & Ortner Baukunst: Die Vermischung von Kunst und Bau

21m 5s

Christian Heuchel, Architekt und Honorarprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf, beschäftigt sich mit der Frage "Wann ist ein Bauwerk Kunst?" Ikonische, skulpturale Bauten, die Formen annehmen, die es vorher noch nicht gab, seien interessant. Aber noch interessanter seien die ruhigeren Projekte. In der Architektur, so Heuchel, stehe heute wie in der Kunst vor allem das Prozesshafte im Vordergrund. Was er damit meint und warum es für ihn ein "Horrortrip" ist, wenn die Gemeinschaft ihre Räume gestaltet und nicht der Gestaltungsprofi, erzählt er in dieser Episode.

#116 – Sebastian Schöll, KSP Engel: Höher hinaus

#116 – Sebastian Schöll, KSP Engel: Höher hinaus

35m 24s

Sebastian Schöll, Geschäftsführer und Partner bei KSP, über seinen Führungsstil als Mentor und wie er seine Schwäche, nicht delegieren zu können, im Laufe seiner Karriere überwinden konnte. Ein persönliches Gespräch, das auch Einblicke in die Arbeit eines sehr erfolgreichen Büros gibt, das sehr unterschiedlich wahrgenommen wird: In Deutschland als klassisches Planungsbüro mit eher sachlicher, rationalistischer Architektur, im Ausland als Büro, das kühne Bauskulpturen realisiert: Wie die Meixi Urban Helix in Changsha, einer Stadt im Südosten Chinas. Die fliegende Nationalbibliothek in Peking oder die Große Moschee, Algier, samt neuem Stadtquartier mit einer Bruttogeschossfläche von 360.000 Quadratmetern. Woher die unterschiedliche Architektursprache kommt...

#115 – Bernhard Kurz, IFUB: Die neue Währung heißt Gemeinwohl

#115 – Bernhard Kurz, IFUB: Die neue Währung heißt Gemeinwohl

34m 16s

Wenn wir an Wachstum festhalten wollen, sollten wir uns überlegen, was es wert ist, wachsen zu lassen. Wie wäre es mit mehr Gemeinwohl? Bernhard Kurz und sein Team schlagen vor, Unternehmen nicht nur nach ihren Finanzen, sondern auch nach ihrem Einfluss auf das Gemeinwohl zu bewerten und zu besteuern. Im Vordergrund stünden dann die positiven Aspekte des Wirtschaftens: zum Beispiel die faire Behandlung und Entlohnung aller Beteiligten oder umwelt- und sozialverträgliches Handeln. IFUB hat sich bereits einem Gemeinwohl-Check unterzogen. Was dabei herausgekommen ist, erzählt Kurz in dieser Episode. Außerdem: Inwieweit eine Abkehr vom kapitalwachstumsgetriebenen Wirtschaftsmodell und eine neue Vision abseits...

#114 – Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur:  Lage der Baukultur

#114 – Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur: Lage der Baukultur

31m 23s

Wie steht es um die Baukultur? Manchmal sei es regelrecht nicht auszuhalten, so Reiner Nagel, wenn man ein „lieblos gemachtes Baugebiet aufsucht und merkt, hier ist keine Seele.“ Mit der Initiative "Kodex für Baukultur“ versuchen BSBK und ICG (Institut for Corporate Governance) gemeinsam, Immobilienentwickler*innen zu überzeugen, den Anspruch an gebauter Qualität über das Renditeziel zu stellen. „Wenn Du investierst, denke an die Gesellschaft“, zitiert Reiner Nagel frei nach Luigi Snozzi, der formulierte, man solle an die Stadt denken, wenn man ein Haus baut. Und die BSBK macht noch viel mehr: Sie kommuniziert über Baukultur mit Politik und Bürger*innen, und sie...

#113 – Oliver Tessmann, TU Darmstadt: Druck es aus! Architektur aus dem 3D-Drucker

#113 – Oliver Tessmann, TU Darmstadt: Druck es aus! Architektur aus dem 3D-Drucker

24m 43s

Architektur aus dem 3D-Drucker kennen wir bisher nur als Schichtung von Materialwürsten. Eine neue interressante Idee gesellt sich dazu: Der Druck kleiner Bau- und Verbindungsteile, um gebrauchte Materialien perfekt miteinander zu verbinden. Der Vorteil: Im Gegensatz zum gedruckten Haus, kann man dieses System auch wieder abbauen. Im kooperativen Forschungsprojekt "Fertigteil 2.0" untersucht Oliver Tessmann mit anderen Forschenden, wie es gelingen kann, Stützen, Träger und andere Bauteile aus Häusern, die dem Abbruch geweiht sind, „zu ernten“. Die alte Bauteile werden erstmal digitalisiert, um dann in der 3D-Ansicht festzustellen, was man für die „Veredelung" mit ihnen machen muss. Was das genau heißt,...

#112 – Prof. Dirk Hebel, KIT und Wolfgang Schwarzmann, Werkraum Bregenzerwald: Kreislaufgerechtigkeit und Handwerk

#112 – Prof. Dirk Hebel, KIT und Wolfgang Schwarzmann, Werkraum Bregenzerwald: Kreislaufgerechtigkeit und Handwerk

29m 46s

"Kreislaufgerechtes Bauen heißt, ständig neue Lösungen zu entwickeln." Heute sprechen die beiden Gäste Dirk Hebel und Wolfgang Schwarzmann über die derzeit brennendsten Themen der Bauwende: Kreislaufgerechtigkeit, Sortenreinheit, Upcycling, Urban Mining, Forschung und Fortschritt im Bau und im Handwerk. Schwarzmann, der das "Werkraumhäuschen" leitet, forscht unter anderem über das "wahre" Handwerk und was die stetige Veränderung durch Maschinen für das Handwerk bedeutet. Hebel zeigt auf, wie die außerordentlich große Flächenressource Dach innerhalb unserer Städte genutzt werden kann, sodass nicht nur ressourcenschonende, sondern auch baukulturell hochwertige Architektur entsteht: Das "RoofKIT-Team" gewann unter Hebels Leitung den Solar Decathlon 21/22 in Wuppertal. Was der...

#111 – Jan Fischer, AllesWirdGut: Prämissen mitbestimmen

#111 – Jan Fischer, AllesWirdGut: Prämissen mitbestimmen

37m 7s

Jan Fischer vom Wiener Büro AllesWirdGut, ist Büroleiter am Standort in München. Das Büro arbeitet in einem Team von 90 „Freund*innen“ mit 18 Nationalitäten. Fischer verrät, wie Teams im Büro am besten zusammen arbeiten, wie man in der "Phase 0“ Projekt-Prämissen mitbestimmt und wie die deutsche Denkweise die Entwicklung funktionierender Gemeinden bremst. Der Fokus von AWG liegt auf dem Wohnungsbau. Und da gibt es gewaltige Unterschieden zwischen Wien und München. Welche das sind, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#110 – BDB-Kiew-Projekt: Würdevoll wohnen in Zeiten des Krieges

#110 – BDB-Kiew-Projekt: Würdevoll wohnen in Zeiten des Krieges

29m 10s

Der BDB hat das Project: Unity! ins Leben gerufen, um den Menschen im Ukrainekrieg zu helfen. Unter dem Motto "Students! Drop your pencils! Unite! And Re-Build!" hat der Bund gemeinsam mit Hochschulen modulare Unterkünfte für Geflüchtete gebaut. Alles nach der Idee und den Plänen des ukrainischen Planungsbüros Balbek aus Kiew. Klaus Füner spricht in dieser Episode mit drei Protagonisten des Projekts.

#109 – Thomas Eckert, Doemges Architekten: Was heißt hier klimaneutral?

#109 – Thomas Eckert, Doemges Architekten: Was heißt hier klimaneutral?

24m 47s

Was heißt eigentlich klimaneutral bauen? Welchen Parametern gegenüber gilt dieses Label? Thomas Eckert demontiert den Begriff der Klimaneutralität mit dem Beispiel des Neubaus auf der grünen Wiese, der gegenüber selbst das CO2-reduzierteste Haus nicht als neutral angesehen werden kann. Wenn wir wirklich umweltfreundlich bauen wollen, helfen Label also nicht einfach weiter. Wichtiger ist, dass man immer mitdenkt und und dass sich Planende auch politisch einmischen. Eckert ermutigt, sich ohne Scheu an die Politik zu wenden. Wie er es geschafft hat, bis zum Bundeswirtschaftsminister mit seinen Inhalten zu kommen, verrät er in dieser Episode.

#108 – Matthias Haber, Hild und K: Zeichenhaftigkeit des Bestandes

#108 – Matthias Haber, Hild und K: Zeichenhaftigkeit des Bestandes

25m 29s

Warum sind die Bedenken groß beim Einsatz gebrauchter Materialien beim Bauen? Es hat mit der Angst zu tun, dass etwas schief laufen könnte. Matthias Haber meint dazu: „Wir müssen aufhören, Angst zu haben, stattdessen sollten wir zusammenarbeiten, gut abwägen und etwas Sinnvolles machen. Haber ist Partner bei Hild und K, ist spezialisiert auf das Bauen im Bestand und mit gebrauchten Materialien und engagiert sich in der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ebendies als Mitglied in verschiedenen Gremien der Bundesarchitektenkammer und der Bayrischen Architektenkammer.
Im Gespräch kommt es zu einem Vergleich zwischen dem Ensemble Bikini-Berlin mit dem Kölner Dom. Wie das möglich...

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren