Alle Episoden

#127 – Ingrid Spengler, Spengler Wiescholek: Repräsentanz neu gedacht - eine Bank baut vorbildlich

#127 – Ingrid Spengler, Spengler Wiescholek: Repräsentanz neu gedacht - eine Bank baut vorbildlich

29m 49s

Spengler Wiescholek haben Glück mit Ihrer Bauherrin, der Umweltbank in Nürnberg: Sie wollte ein Haus, das alle derzeitigen Standards der Nachhaltigkeit erfüllt und dadurch die Philosophie der Bank repräsentiert: Energie- und Ressourceneinsparung, regenerative Energiegewinnung, wiederverwendbare, umweltfreundliche Materialien. Die Zeiten, in denen Banken mit Marmor aus Italien und Tropenholz aus Brasilien beeindrucken können, sind dann wohl endgültig vorbei. Dieses Vorzeige-Projekt begreift das Hochhaus als Energieerntefeld: Rundherum ist es in smaragdgrün schimmmernden Photovoltaikelemten eingekleidet, um Solarstrom zu generieren und dabei noch attraktiv zu sein. Ingrid Spengler spricht über den Entwurf, die Zusammenarbeit mit der Umweltbank und wie sie in Zukunft gerne (weiter-)bauen...

#126 – Mikala Holme Samsøe, ensømble: Neu war gestern – Paradigmenwechsel in der Ästhetik

#126 – Mikala Holme Samsøe, ensømble: Neu war gestern – Paradigmenwechsel in der Ästhetik

36m 0s

Mikala Samsøe wünscht sich radikale Veränderungen beim Bauen durch Umwidmung von Gebäuden und gebrauchter Baumaterialien. Dies bringe völlig neue kreative Herausforderungen mit sich. Der Anspruch im Entwurf bleibt gleich hoch, steht aber unter völlig neuen Vorzeichen. Welche räumlichen Qualitäten lassen sich zum Beispiel in einem Parkhaus schaffen mit seinen niedrigen Decken? "Der gute Durchschnitt ist nicht nur langweilig, sondern auch ressourcenintensiv", sagt Mikala und sieht lustvoll dem Paradigmenwechsel entgegen: Gestern galt "Neu, Wachstum, Fortschritt", heute gilt: Pflege, Wartung, Reparatur. Warum das nicht weniger sexy ist, verrät sie in dieser Episode.

#125 – Dr. Barbara Hendricks, Institut Bauen und Umwelt: Gemeinsam für die Bauwende – Live vom Klimafestival

#125 – Dr. Barbara Hendricks, Institut Bauen und Umwelt: Gemeinsam für die Bauwende – Live vom Klimafestival

29m 5s

Dr. Barbara Hendricks, Präsidentin des IBU und ehemalige Bundesumweltministerin, debattiert gemeinsam mit vier weiteren Akteurinnen aus der Baubranche beim Eröffnungspanel des Heinze Klimafestivals. Das Motto lautet „Die planenden Berufe und die Bau- und Immobilienwirtschaft haben es in der Hand, den entscheidenden Beitrag für klimafreundliches Bauen und Betreiben zu leisten". Stimmt das? Wenn ja, wie genau? Und wer entscheidet auf welcher Grundlage, wie gebaut wird, wenn die Bauwende kommt? Darüber spricht sie als Gast im Heinze Podcast Architekturfunk.

#124 – Stefano Boeri Architetti: Green Obsession – Architecture for humans, birds and trees

#124 – Stefano Boeri Architetti: Green Obsession – Architecture for humans, birds and trees

33m 30s

Stefano Boeri became internationally recognised with his award-winning "Bosco Vertikale" (vertical forest) high-rise in Milan. What does he think of the experimental "prototype" today, ten years on? Boeri is an all-rounder among architects: He runs his own office, was editor-in-chief of the architecture magazines Domus and Abitare for six years. He is an exhibition curator and professor of urban planning at the Politecnico in Milan. He also put his architectural career on hold for three years in order to become actively involved in politics. About the relationship between the two disciplines with the same character, he says: "Attractive, delicate and...

#123 – Sophie Reiner, studioeuropa: Auferlegte Hausigkeit

#123 – Sophie Reiner, studioeuropa: Auferlegte Hausigkeit

31m 26s

Sophie Reiner, studioeuropa, über „auferlegte Hausigkeit“ und wie sie die Kreativität junger Architekturbüros beflügeln kann. Außerdem: Wie kann man in teuren Städten räumlich expandieren, ohne dabei horrende Mieten zahlen zu müssen?

#122 – Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker: Ökologische Wahrheit und Klimaschutz

#122 – Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker: Ökologische Wahrheit und Klimaschutz

32m 48s

Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht mit Klaus Füner über den Streit zwischen Ökonomie und Ökologie im Naturschutz und wie er schon längst hätte überwunden werden können. Als von Weizsäcker begann, sich für den Umweltschutz zu engagieren, stand nicht das Klima, sondern die Boden- und Luftverschmutzung im Mittelpunkt. Zudem feierte die Wegwerfgesellschaft den wirtschaftlichen Erfolg ihres fatalen Wirtschaftssystems. Niedrige Energiepreise sorgten dafür, dass das wirtschaftliche Interesse an Energie- und Materialeffizienz lange Zeit gering blieb.
Das alte Fortschrittsdenken bedeutete immer, das Maximum herauszuholen, sobald man eine neue Quelle gefunden hatte, sei es Kupfer, Öl oder was auch immer. Heute müsse...

#121 – Henning Ellermann, DENEFF, Ronald Meyer, BVGeM: Sanierungssprint mit Coach

#121 – Henning Ellermann, DENEFF, Ronald Meyer, BVGeM: Sanierungssprint mit Coach

46m 41s

Damit alle "endlich mit Freude" ihre Gebäude modernisieren, brauche es mehr als neue politische Rahmenbedingungen, nämlich einen Markt, der liefern und leisten könne. Und er kann, ist sich Henning Ellermann sicher. Allein „Angst ohne Not“ bremse die flächendeckende Modernisierung. Deshalb hat die DENEFF einen Vorschlag von Ronald Meyer (BVGeM) aufgegriffen: Meyer schlägt vor, nicht nur von der Bremse zu gehen, sondern richtig zu sprinten. Genauer gesagt, in einem „Sanierungssprint“ ein Haus in nur 22 Tagen zu sanieren. Wie das gehen soll? Mit standardisierten Bauprozessen, einem stundengenauen Bauzeitenplan, und einem aufmerksamen Baustellencoach. Mehr dazu erfahrt Ihr in dieser Episode.

#120 – Prof. Werner Sobek, Architekt + Bauingenieur: Kompetenz als Wegweiser

#120 – Prof. Werner Sobek, Architekt + Bauingenieur: Kompetenz als Wegweiser

54m 9s

Werner Sobek spricht im Architekturfunk-Portrait über seine persönliche Entwicklung vom wissenschaftlichen Assistenten Frei Ottos zum Meister seines Fachs. Der Architekt und Ingenieur verbindet geschickt beide Berufe. Er kenne seine Grenzen und wisse sich bei bestimmten Entwurfs- und Bauaufgaben zurückzunehmen, wenn es nötig sei. Denn wenn er mit Architekten wie Hans Hollein, Helmut Jahn, Ben van Berkel, Christoph Ingenhoven, Dominic Perrault oder Jean Nouvel zusammenarbeite, „ist es besser, wenn wir beide dort bleiben, wo unsere Kernkompetenzen liegen. Dann bringe ich 10 Prozent Architektur ein.“ Und die anderen 90 Prozent sind Tragwerksplanung, Konstruktion und Fassadenplanung. Und wenn der Architekturpreis an seine Architektenkollegen...

#119 – Dr. Christine Lemaitre, DGNB: Wieviel Energie verbraucht ihr wirklich?

#119 – Dr. Christine Lemaitre, DGNB: Wieviel Energie verbraucht ihr wirklich?

32m 56s

Christine Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin der DGNB, hat genug von Commitments, die auf Weltklimakonferenzen gefeiert würden, als seien sie bereits erfüllt. Sie ist eine Macherin, die sich bei der DGNB schon für die Transformation einsetzte, als andere die anfangs kleine Gruppe noch belächelten. Heute arbeiten knapp 100 Menschen bei der DGNB. Der Verein hat rund zweieinhalbtausend Mitglieder und bereits mehr als 10.000 Auszeichnungen vergeben. Im Gespräch mit Klaus Füner erzählt sie: „Ein französischer Investor sagte einmal zu mir:„Irgendwann kommt der Volkswagenmoment in der Baubranche und die Frage: Wie funktioniert das eigentlich? Wie viel Energie verbraucht ihr wirklich?“ Dann sollten wir vielleicht...

#118 – Annelen Schmidt-Vollenbroich, Nidus: Von der Projektentwicklung bis zur Architektur und darüber hinaus

#118 – Annelen Schmidt-Vollenbroich, Nidus: Von der Projektentwicklung bis zur Architektur und darüber hinaus

20m 20s

Das Duo von Nidus lebt den Traum vieler Architekt*innen, sich selbst frei Aufgaben zu stellen oder die Bauaufgaben aussuchen zu dürfen. Die Architektin Annelen Schmidt-Vollenbroich und ihre Partnerin Ana Vollenbroich haben ein Geschäftsmodell entwickelt, das die Zwänge des architektonischen Schaffens enorm reduziert und den eigenen Handlungsspielraum erweitert. Sie verbinden Projektentwicklung, Architektur, Marketing und Kultur. Letzteres in Form einer Architekturgalerie. Wie das funktioniert, was die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsweise sind, erfahrt Ihr in dieser Episode.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren