Alle Episoden

#163 – Anna Heringer, Studio Anna Heringer: Nicht nett, sondern hoch politisch: Bauen mit Lehm

#163 – Anna Heringer, Studio Anna Heringer: Nicht nett, sondern hoch politisch: Bauen mit Lehm

25m 33s

Die renommierte Lehmbauarchitektin Anna Heringer baut weltweit herausragende Lehmarchitektur und setzt sich für den Einsatz dieses sozialen und ökologischen Baustoffs auch in Deutschland ein. Im Gespräch mit Klaus Füner erläutert sie, wie das Bauen mit Lehm den sozialen Zusammenhalt fördern und die lokale Wirtschaft ankurbeln kann. In den ärmsten Ländern der Welt ist das Bauen mit Lehm Standard. Bei uns dagegen hat der erdige Baustoff kaum eine Lobby und treibt sogar die Baupreise in die Höhe, weil Zulassungen fehlen oder die Herstellung aufwendig ist. Noch jedenfalls. Die Lehmbaulobby wird größer und stärker, die Industrialisierung von Lehmbauprodukten schreitet voran und der...

#162 – Prof. Carlo Ratti, Carlo Ratti Associati, MIT: Leverage for more sustainable cities

#162 – Prof. Carlo Ratti, Carlo Ratti Associati, MIT: Leverage for more sustainable cities

20m 56s

Prof Carlo Ratti talks about his work as an architect and professor at MIT (Massachusetts Institute of Technology). The specialist in the interface between architecture, technology and urbanism is also Curator of the 19th International Architecture Exhibition. Although he is not concerned about the issue of overpopulation, he is very much concerned about how to deal with the climate crisis. At MIT, he is researching this with "big data" and the "5-minute city", i.e. the concept of the "wakable neighbourhood". His motto is: Never let a crisis go to waste. And: don't take anything for granted. He explains exactly what...

#161 – Karsten Schwanke, Meteorologe: Die richtige Reaktion auf Klima und Wetter

#161 – Karsten Schwanke, Meteorologe: Die richtige Reaktion auf Klima und Wetter

38m 58s

Karsten Schwanke, bekannt aus „wetter vor acht“ und den „ARD Tagesthemen“, ist zu Gast im Architekturfunk. Und was hat ein Meteorologe in einem Architektur-Podcast zu suchen? Er erklärt die Zusammenhänge: Wenn wir eine Baukultur wollen, die adäquate Antworten auf den Klimawandel gibt, müssen wir die Natur, Wetter und Klima verstehen, um im Einklang mit den klimatischen Veränderungen planen und bauen zu können. Schwanke erklärt nicht nur die Grundbegriffe von Wetter und Klima, sondern auch, warum es wichtig ist, die gängige Praxis den Gegebenheiten anzupassen, wenn wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten begrenzen wollen. Was passiert, wenn wir so...

#160 – Prof. Dr. Anja Rosen, C5 GmbH, FH Münster: Zirkularität als neue Normalität

#160 – Prof. Dr. Anja Rosen, C5 GmbH, FH Münster: Zirkularität als neue Normalität

30m 9s

Prof. Dr. Anja Rosen berät Planer*innen und Bauherren beim zirkulären Bauen und hat u.a. den Urban Minig Index entwickelt, der exakte Kennwerte zu Fragen liefert, deren Antworten bisher vage waren: Wie gut lässt sich etwas in den Kreislauf zurückführen? Wie hoch ist der Aufwand? Ist der Rückbau ressourcenschonend? Welchen Wert hat das Material? Auch ihre Lehre ist progressiv: Mit ihren Studierenden beginnt das Entwerfen auf dem Recyclinghof. Erst Altholz suchen, dann konstruieren und entwerfen, ein praxisnaher Ansatz für die neue Normailtät des zirkulären Bauens. Anja Rosen ist Jurymitglied des Heinze Architektur Awards, der am 21.11. auf dem Klimafestival feierlich verliehen...

#159 – Dr. Ipek Ölcüm, Industrieverband Lehmbaustoffe: Versöhnen und Ergänzen mit Lehm

#159 – Dr. Ipek Ölcüm, Industrieverband Lehmbaustoffe: Versöhnen und Ergänzen mit Lehm

25m 8s

Ipek Ölcüm will mit ihrer Arbeit im Industrieverband Lehmbaustoffe Wissenslücken schließen, mit Mythen aufräumen und die industrielle Nutzung des umweltfreundlichen und gesunden Baustoffs vorantreiben. „Damit wir schnell ins Handeln kommen“, wie sie sagt, denn die Aufgabe von Lehm sei es, „zu versöhnen“ und „zu ergänzen“. Was sie damit meint, welche industriellen Lehmprodukte es bereits zu kaufen gibt und was wir in Zukunft von Lehm erwarten können, erzählt sie in dieser Episode.

#158 – Prof. Carsten Wiewiorra, bdia: Collage als Kompetenz für Nachhaltigkeit

#158 – Prof. Carsten Wiewiorra, bdia: Collage als Kompetenz für Nachhaltigkeit

35m 54s

Carsten Wiewiorra, Präsident des bdia, ist Architekt und Innenarchitekt. Dass er beide Mentalitäten kennt, ist die ideale Voraussetzung für sein Amt als Präsident des bdia. Er versteht es, zwischen den Disziplinen zu vermitteln, die sich aufgrund überschneidender Kompetenzen manchmal in Konkurrenz zueinander sehen. Beim allgegenwärtigen Thema Umbau sieht er die Innenarchitektur klar im Vorteil, weil sie die Disziplin ist, die das Bauen im und mit dem Bestand, die Collage aus Alt und Neu, in ihrer DNA hat. Die Frage, wer welches Stück vom großen Kuchen der "Umbauwende" abbekomme, müsse aber gar nicht gestellt werden, denn es gebe für alle mehr...

#157 – Christian Gaus, Gaus Architekten: Mehr Wärme für die Feuerwehr

#157 – Christian Gaus, Gaus Architekten: Mehr Wärme für die Feuerwehr

26m 51s

Die Feuerwehren in Deutschland sind in einem desolaten Zustand. Der Sanierungsstau ist enorm und manchmal hilft nur noch ein Neubau. Gaus Architekten haben sich auf Feuerwehrhäuser spezialisiert, genauer gesagt auf deren Sanierung oder Neubau, je nachdem, was die Machbarkeitsstudie ergibt. Was auch immer zu tun ist, an Behaglichkeit darf es in der Einsatzzentrale ebenso wenig mangeln wie an Funktionalität.
Beides erfüllt der wärmende und ästhetische Baustoff Holz optimal. Auch das mehrfach und international ausgezeichnete Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustenau ist ein „konsequenter Holzbau“, wie Christian Gaus betont und ein Prestigeprojekt für das Land Baden-Württemberg, das mit seiner „Holzbauoffensive“ den Holzbau vorantreiben will....

#156 – Dr. Pamela Voigt, BAKU: Beflügelte Häuser

#156 – Dr. Pamela Voigt, BAKU: Beflügelte Häuser

36m 10s

Warum müssen Architekt*innen Abfallprodukte anderer Wirtschaftszweige verwenden? Dr. Pamela Voigt von "BAKU – Bauen mit Kunststoffen" sagt: "Wir können nicht anders". Architekten würden von Anfang an lernen, dass sie die Welt retten müssen. Sie selbst nimmt sich da nicht aus. Mit Engagement und Begeisterung forscht sie an der Wiederverwendung alter Rotorblätter ausgedienter Windkraftanlagen. Woraus diese bestehen, welche Rolle Rotorblätter in der Architektur spielen könnten und wie die Forschungsgemeinschaft in Deutschland aussieht, erzählt Voigt in dieser Episode.

#155 – Ina Westheiden, Sarah Behrens: The Baukunst Dynamites: Die Kunst der Raumvermehrung

#155 – Ina Westheiden, Sarah Behrens: The Baukunst Dynamites: Die Kunst der Raumvermehrung

29m 1s

Ina Westheiden und Sarah Behrens sind Gründerinnen und Inhaberinnen des Stuttgarter Studios "The Baukunst Dynamites", das sie als „international tätiges Architekturlabel an der Schnittstellen von Architektur, Design, Kunst und Theorie“ beschreiben. Ihr Erstlingsprojekt schlug auf Anhieb hohe Wellen: Die Rekonstruktion des ehemaligen Wohn- und Atelierhauses des Malers Adolf Hölzel von 1905 wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet und für den DAM Preis nominiert. Weitere Projekte zeigen das breite architektonische Spektrum des jungen Kollektivs. Wie es ihnen zum Beispiel gelingt, die Quadratmeterzahl einer kleinen Wohnung zu vervielfachen, erzählen sie in dieser Episode.

#154 – Fabian Freytag, Studio Fabian Freytag: Design mit Leidenschaft, Glamour und Stil

#154 – Fabian Freytag, Studio Fabian Freytag: Design mit Leidenschaft, Glamour und Stil

54m 11s

Der Unterschied zwischen Architektur und Innenarchitektur liegt nicht nur im Maßstab. Der Architekt Fabian Freytag, einer der erfolgreichsten deutschen Designer und Innenraumgestalter, sieht in der Innenarchitektur vor allem mehr Emotionalität, Vielfalt und Ergebnisoffenheit. Während er mit Stoffen, Streifen, Volumen und Polstern phantastische Raumkonzepte entwickeln kann, attestiert er der Architektur eine weitgehende Befreiung von lebensfrohen Attributen: Ein Haus werde wie "ein Ingenieursstück" behandelt, das in erster Linie zu funktionieren habe, ähnlich wie ein Auto. Freytag mahnt, der Kreativität in der Architektur wieder mehr Raum zu geben. Wie das konkret aussehen kann und warum er sich trotz seiner Einwände künftig auch der...

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren