Alle Episoden

#18 – NACHHALTIGE UND HEILENDE RÄUME

#18 – NACHHALTIGE UND HEILENDE RÄUME

31m 42s

Wie Räume zur Selbstheilung anregen können, wie sich Hotels verändern werden und welche Veränderungen die Pandemie im Design hervorrufen wird, erzählt Mattheo Thun aus Mailand. Außerdem: Hybride Orte sind Dritte Orte. Was heißt das und was ist ein hybrider Raum überhaupt? Wie praktisch sind Flexibilität und Multifunktionalität in Räumen eigentlich? Eines steht fest: Wir befinden uns im Umbruch, was das Design und die Nutzung unserer Räume angeht. Und wo wir stehen, wird hier diskutiert.

#17 – MATERIALITÄT UND SPEKTREN VON INNENRÄUMEN

#17 – MATERIALITÄT UND SPEKTREN VON INNENRÄUMEN

21m 22s

Plüsch, Lehm, Wohnzimmer, Restaurants und Tonstudios, die nach der Arbeit zu Lounges werden. Räume sind so vielfältig wie die Menschen, die sie nutzen. Und die Rolle von InnenarchitektInnen ändert sich erzeit. In wie fern? Welche Rolle spielen Räume, Materialien, Farben und Ausstattung im Hinblick auf die gesellschaftliche Entwicklung und wie prägt die gesellschaftliche Entwicklung umgekehrt das Interior design? Hier gibt es einige Antworten.

#16 – GEBAUTE LANDSCHAFTEN

#16 – GEBAUTE LANDSCHAFTEN

12m 35s

Menschen suchen Authentizität fernab von urbanen Räumen. Die Natur wird zum Rückzugsort. Wenn man dorthin geht, wo kein Mensch herkommt, muss die Natur besonders geschützt werden. Wie das mit Architektur gelingen kann, erläutert Jette Hopp von Snøhetta in ihrem Vortrag, aus dem hier Auszüge zu hören sind.

#15 – ARCHITEKTUR UND KLIMASCHUTZ

#15 – ARCHITEKTUR UND KLIMASCHUTZ

13m 15s

Wie man Gebäude heizt ohne Heizung und lüftet ohne Lüftung, und sich dabei maximal wohl fühlt in den Innen-Räumen, erfahren wir durch Stephan Marending von Baumschlager Eberle Architekten. Das Büro zeigt, wie man mit Architektur die Herausforderungen des Klimaschutzes meistern kann: Das Bürohaus "2226" ist ein wundervoll gestaltetes Haus mit dicken kalkverputzten Wänden, einem angenehmen Raumklima und einer ganzjährig konstanten Temperatur.

#14 – BAUSTOFFE ALS WELTANSCHAUUNG

#14 – BAUSTOFFE ALS WELTANSCHAUUNG

13m 45s

„Lehm ist kein Baumaterial, Lehm ist eine Weltanschauung. Und seine Zauberkraft wird immer dann beschworen, wenn die Not groß ist", zitiert Martin Rauch den Architekten Josef Frankisch. Was Lehm kann und wie wunderschön mit Kalk verputzte Häuser und Räume sind, zeigen die Arbeiten von Martin Rauch und Gerold Ulrich. Die beiden Spezialisten bringen Lehm und Kalk zurück in den Baualltag. Damit wir klimagerecht bauen und die Krise abwenden können.

#13 – DER BDB-KLIMABAUPLAN

#13 – DER BDB-KLIMABAUPLAN

13m 9s

Inhaberinnen junger Architekturbüros sind Vorreiter, denn nicht viele wagen diesen Schritt. Einfach ist es nicht, aber ihnen zuzhören ist ermutigend. Klimagerechtes Bauen ist wieder ein großes Thema heute. Das Positionspapier Klimabauplan des BDB wird diskutiert. Und am Ende geht es um ein Haus, das nicht viel teurer ist, als eines von der Stange, aber wesentlich besser in jeglicher Hinsicht. Ob Architekten sich der Häuser von der Stange einmal annehmen und sie verbessern könnten?

#12 – DAS BAUEN VON MORGEN

#12 – DAS BAUEN VON MORGEN

11m 38s

Die Stadt selbst gestalten? Das geht, aber kaum noch. Welche Möglichkeiten es gibt, zeigen ArchtektInnen, die den Kraftakt auf sich genommen haben und Gegebenheiten hinterfragt und verändert haben. Wohin sich die Baubranche entwickeln wird was den Klimaschutz angeht, zeigen Worst- and Bestcase Szenarien. Es wird geforscht, um der Politik eine Entscheidungsgrundlage zu geben. Um eines kommt der Berufsstand nicht herum: Er muss politischer werden.

#11 – ZIRKULÄRES PLANEN UND BAUEN

#11 – ZIRKULÄRES PLANEN UND BAUEN

11m 23s

Intelligent verschwenden, statt langlebige Giftstoffe in die Welt zu schicken. Das ist das C2C-Prinzip. Es klingt nach einer guten Lösung, wenn die Welt dadurch von der Müllzufuhr erlöst werden könnte. Welche Verantwortung Architekten für die Entwicklung von Verbundmaterialien tragen, und was sie und Herstller jetzt tun können und müssen, damit die Baubranche eine gute Klimabilanz bekommt, haben ArchitektInnen, UmweltwissenschaftlerInnen und AktivisteInnen hier besprochen.

#10 – PERSPEKTIVWECHSEL

#10 – PERSPEKTIVWECHSEL

9m 55s

Ein Kissen mit weichem Echtholzbezug – ja wirklich, bezogen mit echtem Holz und trotzdem weich. Und bedruckte Bauelemente als Corporate-Identity-Tool für Hotels: Die Ateliers von Material-Sammlern und -expertinnen sind schön und skurril. Aus dem Haifischbecken der Many-to-many-Kommunikation berichtet Katharina Benjamin von Kontextur mit 350 Tausend Insta-Followern. Und Was können ArchitektInnen? Richtig, entwerfen. Und zwar nicht nur Häuser, sondern ganze Systeme. Heute ging es darum, was es beutet, out of the box zu arbeiten.

#9 – WOHNEXPERIMENTE

#9 – WOHNEXPERIMENTE

11m 49s

Ein Plastik-Weihnachtsbaum gegen die Klimakrise. Ein Bottich als Badewanne. Und in die Gedankenwelt eines Architekten abtauchen, um richtige Architektur zu entwickeln und nichts von der Stange. Mit Experimenten können wir unser Leben in Frage stellen, Spaß haben beim Neudenken und Andersartigkeit zelebrieren. Und warum BerufseinsteigerInnen auf das Billyregal demnächst verzichten wollen, erfahren Sie hier.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren