Alle Episoden

#26 – ZERO EMISSIONEN IM LEBENSZYKLUS

#26 – ZERO EMISSIONEN IM LEBENSZYKLUS

10m 45s

Was macht den Beton so umwelt-unfreundlich? Wie lange hält Holz und welches Life-End-Szenraio ist das Beste für den natürlichen Rohstoff? Alexandra Mrzigod von der Werner Sobek AG gibt Antworten aus der Forschung. Ihr Ziel: Reduktion der Materialien, um CO2 einzusparen. Denn schon bevor auch nur ein Baustoff auf der Baustelle ankommt, wurden bereits 50 % der CO2-Emissionen eines Gebäudes erzeugt.

#25 – DIE GERECHTE STADT

#25 – DIE GERECHTE STADT

13m 34s

Eike Becker hält ein Plädoyer für das Engagement der ArchitektInnen für eine gerechte Stadt. Sozialverträglichkeit, gute Nachbarschaft, Energieeffizienz und eine gesunde Mobilität sind die drängenden Fragen unserer Zeit. ArchitektInnen seien in der privilegierten Position sich Gehör verschaffen zu können, wenn es um planerische und gesellschaftlich relevante Fragen geht. Welche Aspekte wir beleuchten sollten, formuliert er in dieser Episode.

#24 – DIE GEMISCHTE STADT

#24 – DIE GEMISCHTE STADT

22m 42s

Das Metopolenhaus in Berlin ist ein Projekt im Quartier des ehemaligen Blumengroßmarktes. Das Ensemle hat den Städtbaupreis 2020 gewonnen. Nicht nur durch das revolutionäre Vergabeverfahren hat es viel Aufmerksamkeit erregt. Die Art der Entwicklung und die Qualität der Architektur sind bemerkenswert. Wie haben es bfstudio geschafft, dass das Erdgeschoss ihres Hauses ein öffentlicher Raum wird, der den gesamten Kiez mit einbindet und zur Kulturoase wird? Das erzählt Benita Braun-Feldweg in dieser Episode.

#23 – DIE ARCHITEKTUR DER FASSADE

#23 – DIE ARCHITEKTUR DER FASSADE

14m 53s

Bauen Sie bitte ein Hochhaus mit öffenbaren Fenstern in jedem Stock und sorgen Sie dafür, dass es nicht zieht, wenn man das Fenster öffnet. Eine unlösbare Aufgabe? Nicht für Sauerbruch Hutton. Tom Geister, einer der 19 Partner des Büros, erzählt, welch komplexe Aufgaben die Fassade zu lösen imstande ist. Nicht nur den Wind in oberen Stockwerken zügeln, mit der Umgebung kommunizieren, Energie einsparen, ein Bild im Stadtraum generieren, sondern am Ende des Tages Architektur sein. Hören Sie alles über die Komplexität eines spannenden Bauteils in dieser Episode.

#22 – PERSPEKTIVEN FÜR DIE STADT

#22 – PERSPEKTIVEN FÜR DIE STADT

11m 40s

In Berlin wurde ein unter Denkmalschutz stehendes Ensemble nicht nur revitalisiert, sondern in eine parametrische Neuzeit der Zeigelbaukunst transformiert. Und das besonders Tolle ist, dass es sich der Öffentlichkeit öffnet, also ein Stück Stadtboden zurück an die Allgemeinheit gibt. Die Rede ist von "Bricks", einem Projekt aus der Feder von Graft Architekten. Welche Rolle der Gesang bei der Entwurfsarbeit gespielt hat? Das erfahren Sie in dieser Episode von Lars Krückeberg und Dennis Hawner.

#21 – HAUS UND LANDSCHAFT

#21 – HAUS UND LANDSCHAFT

14m 19s

Wie instagramble ist Ihre Urlaubsaussicht? Posten Sie phänomenale Bilder oder erholen Sie sich lieber? Unser Verständnis von Landschaft reicht von landwirtschaftlicher Nutzfläche und Produktionsstätte bis hin zum luxuriösen Statussymbol. Welche Aufgabe hat dabei die Architektur, welche die PlanerInnen? Florian Urban Geddert von plus4930 provoziert mit Thesen und rüttelt auf mit Fakten. Wie wir unsere Fläche in Deutschland nutzen und wo die Reise hingehen könnte, erfahren Sie in dieser Episode.

#20 – WAS TAGESLICHT LEHRT

#20 – WAS TAGESLICHT LEHRT

14m 44s

Was haben LEDs mit SUVs gemeinsam? Sie kurbeln den Konsum dermaßen an, dass am Ende trotz höherer Energieeffizienz mehr Energie verbraucht als eingespart wird. Sprich, die Autos werden immer dicker, die Städte immer heller – außer Hamburg, das nur die Hälfte des verordneten Lichts im öffentlichen Raum anschaltet. Wieso das? Und wieviel Licht brauchen wir? Wie bekommen wir maximal Tageslicht in unsere Häuser, ohne dass sie sich aufheizen und was ist Licht eigentlich genau? Das erklärt Ulrike Brandi, die in der ganzen Welt Räume mit Lichtkonzepten erhellt.

#19 – SPREZZATURA – DIE LEICHTIGKEIT IM DESIGN

#19 – SPREZZATURA – DIE LEICHTIGKEIT IM DESIGN

13m 22s

Sprezzatura! Klaus de Winder hält einen Vortrag über Designikonen aus Italien der vor allem 1960-90er Jahre. Manchmal funktioniert das phänomenal designte Objekt vielleicht nicht so – wie die Zitronenpresse von Alessi –, es sieht aber "geil" aus und "man will es nicht missen." Warum Produkte und Objekte sehr eng mit der Architektur, in der sie gefertigt oder präsentiert werden verknüpft sind, zeigt de Winder unter anderem mit der Firma Olivetti, deren Fabrik- und Wohngebäudekomplex in Ivrea zum UNESCO-Welterbe zählt. Der Podcast liefert einen kurzen Einblick in einen leidenschaftlichen Vortrag.

#18 – NACHHALTIGE UND HEILENDE RÄUME

#18 – NACHHALTIGE UND HEILENDE RÄUME

31m 42s

Wie Räume zur Selbstheilung anregen können, wie sich Hotels verändern werden und welche Veränderungen die Pandemie im Design hervorrufen wird, erzählt Mattheo Thun aus Mailand. Außerdem: Hybride Orte sind Dritte Orte. Was heißt das und was ist ein hybrider Raum überhaupt? Wie praktisch sind Flexibilität und Multifunktionalität in Räumen eigentlich? Eines steht fest: Wir befinden uns im Umbruch, was das Design und die Nutzung unserer Räume angeht. Und wo wir stehen, wird hier diskutiert.

#17 – MATERIALITÄT UND SPEKTREN VON INNENRÄUMEN

#17 – MATERIALITÄT UND SPEKTREN VON INNENRÄUMEN

21m 22s

Plüsch, Lehm, Wohnzimmer, Restaurants und Tonstudios, die nach der Arbeit zu Lounges werden. Räume sind so vielfältig wie die Menschen, die sie nutzen. Und die Rolle von InnenarchitektInnen ändert sich erzeit. In wie fern? Welche Rolle spielen Räume, Materialien, Farben und Ausstattung im Hinblick auf die gesellschaftliche Entwicklung und wie prägt die gesellschaftliche Entwicklung umgekehrt das Interior design? Hier gibt es einige Antworten.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren