Alle Episoden

#36 – DER NEUE IKEA WIEN  EINE ÖKOLOGISCHE OFFENSIVE

#36 – DER NEUE IKEA WIEN EINE ÖKOLOGISCHE OFFENSIVE

16m 21s

Welches Bauwerk hat schon vor der Eröffnung einen Fanclub? Die Antwort lautet tatsächlich Ikea: Das Ikea Haus in Wien ist „out of the box“ erdacht: Die Fassade und das öffentlich begehbare Dach sind begrünt und mit Bäumen bestückt. Und es wurde kein einziger Quadratzentimeter für Autoparkplätze vergeudet, es gibt schlicht keine. Das macht viele glücklich. Was die Liebe zu einem Haus bedeutet und welche Konventionen man über Board werfen kann, darüber spricht Jakob Dunkl von Querkraft Architekten in dieser Episode.

#35 – KONZEPTE UND IDEEN EINER ARCHITEKTUR VON 2050

#35 – KONZEPTE UND IDEEN EINER ARCHITEKTUR VON 2050

15m 11s

Wie stehen am Anfang einer neuen Epoche, ist sich Martin Haas sicher. Die Nachhaltigkeitsthemen haben sich wegbewegt von der reinen technischen Sichtweise. Dass die Baukultur, die Langlebigkeit und die Art der Nutzung von Häusern unabdingbar zur Nachhaltigkeit dazugehört, haben wir mittlerweile verinnerlicht. Nur: Wie können wir jeder Generation ermöglichen, sich selbst auszudrücken? Martin Haas hat ein paar Anregungen.

#34 – GO BACK AND UNDERSTAND THE EFFECTS

#34 – GO BACK AND UNDERSTAND THE EFFECTS

18m 3s

As architects, we like to walk through the finished built house, take photos without people on them that would disturb the image, walk away and rarely come back. Why actually? The interdisciplinary team at GXN Innovations does it differently: Kåre Stokholm Poulsgaard, Partner and Head of Innovation, tells us in this episode why it is worth going back and studying the behavior of the occupants before building more houses.

#33 – KLEINE RÄUME, GROßE WIRKUNG

#33 – KLEINE RÄUME, GROßE WIRKUNG

14m 28s

Auch Paola Bagna sieht eine neue Zeit anbrechen. Und zwar, weil die Debatte endlich da angekommen ist, wo Bagna schon im Architektur-Studium thematisch war: Bei dem Gedanken, dass wir nicht so viel bauen und versiegeln sollten, sondern lieber das umbauen, was da ist. Sie hat sich mittlerweile auf Mikroapartments spezialisiert und hat Ideen für zukünftiges gemeinschaftliches Wohnen über die sie in dieser Episode spricht.

#32 – 13 THESEN FÜR MEHR SPASS IN DER ARCHITEKTUR

#32 – 13 THESEN FÜR MEHR SPASS IN DER ARCHITEKTUR

14m 43s

Ob Partner oder Praktikant, bei Snøhetta haben alle den gleichen Platz. Bei der Zusammenarbeit wird die Hierarchie ausgeblendet, damit die gesamte kreative Energie in die Projektarbeit einfließen kann. Die Arbeit habe sich nicht grundlegend verändert seit Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Denn ArchitektInnen seien schon immer diejenigen gewesen, die alles zusammenführen, was verschiedene Disziplinen einbringen. Lediglich die Parameter hätten sich verändert. Weniger geht es heute um Themen wie Geometrie als eben um Nachhaltigkeit. Was sich aber doch stark verändert hat, verrät er in dieser Episode.

#31 – COHABITATION

#31 – COHABITATION

20m 59s

Niemand kommt an dem Thema Klimawandel vorbei. Jeder trägt es vor sich her, als wäre damit irgendetwas gelöst. Dabei haben wir bisher nichts an unserem Verhalten geändert. Hans Drexler ist überzeugt, dass der Holzbau eine Schlüsseltechnologie ist. Im Interview erzählt er außerdem, was Nachhaltigkeit heutzutage für Architektur Studierende bedeutet und warum es sich lohnt zum großen Thema Klimawandel zu forschen, um Möglichkeiten zu entdecken, wie ArchitektInnen etwas ändern können.

#30 – URBANE LEBENSRÄUME

#30 – URBANE LEBENSRÄUME

22m 33s

Pionierarbeit ist ein langwieriger Prozess und geht mit Liebe zur Verantwortung einher. Es lohnt sich, unbekanntes Terrain zu betreten. Den Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man Martin Murphy von Störmer, Murphy and Partners zuhört. Ihr Holzhochhaus in der Hamburger Hafencity war eine gewaltige "Entdeckungsreise", bei der das Büro unglaublich viel gelernt hat. Seine Zufriedenheit hört man Murphy an. In dieser Episode spannt sich der thematische Bogen vom Hochhaus über Militärdienst und Golfen bis hin zum Ballett-Tanzen.

#29 – NACHHALTIGKEIT, ÄSTHETIK, PROZESS

#29 – NACHHALTIGKEIT, ÄSTHETIK, PROZESS

20m 46s

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN sind Ihnen bekannt? Sie gehören hier in Deutschland noch nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch. In Skandinavien hingegen schon. Sie bringen den unglaublichen Vorteil, eine Basis zu schaffen für die Kommunikation mit den Bauherren: Mit Ihnen kann man wichtige Klimaschutz-Ziele gemeinsam formulieren, wenn man ein Projekt startet. ArchitektInnen brauchen Partner, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, daher lohnt die Überzeugungsarbeit. Was aber das Allerwichtigste bleibt, ist das Design. Wie das zusammengeht, erzählt Werner Frosch von Henning Larsen Architects in dieser Episode.

#28 – GRAFTING IDENTITIES

#28 – GRAFTING IDENTITIES

23m 1s

Zukunftsszenarien, die Spaß machen. Katastrophenszenen, die sich in bunte Häuser verwandeln: Graft denkt kreativ, verspielt und intelligent bei ihren Entwürfen. Sie warten mit Lösungen auf, die das Leben wirklich verändern wollen, ohne didaktisch zu sein. In dieser Episode stellt Lars Krückeberg eines der besten nicht gebauten Porjekte vor, erklärt die Bedeutung von Schachboxen für die Architektur und träumt den Traum vom Fliegen mal anders, als wir es kennen.

#27 – BAUEN FÜR EIN GUTES MORGEN

#27 – BAUEN FÜR EIN GUTES MORGEN

12m 1s

Nachhaltigkeit braucht System. Sie umfasst nicht nur die Architektur selber, sondern auch die Art wie wir zusammen arbeiten. Wer mit wem in den Dialog tritt und in welcher Form man etwas gemeinsam entwickelt, darauf kommt es genau so an, wie auf gute technische und ästhetische Lösungen. Wie man erfolgreich netzwerkt, erzählt Jette Hopp in dieser Episode.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren