Alle Episoden

#58 – KUNSTHAUS ALS MITTELPUNKT

#58 – KUNSTHAUS ALS MITTELPUNKT

10m 44s

"Lückenlos gelungen", "Ein Speicher mit Charakter", "Best of Germany": Das Kunsthaus Göttingen ist ein starker, von den Kritiken hochgelobter Stadtbaustein. Wie das Leipziger Büro Atelier ST den Auftrag bekommen und das Haus entwickelt hat, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#56 – INSTAGRAMMABLE. ODER: WAS BLEIBT VOM RAUM?

#56 – INSTAGRAMMABLE. ODER: WAS BLEIBT VOM RAUM?

24m 48s

Wie geht die Langlebigkeit von Architektur und Raum mit der Kurzlebigkeit unserer digitale Bildwelten zusammen? Der Raum werde heutzutage als schnelllebiger Selfie-Hintergrund einer selbst inszenierten Story verstanden, sagt Peter Ippolito. Welche Konsequenzen hat das für Architektur und Innenarchitektur, wenn das Ich-war-hier mehr zählt, als das Hier-sein? Die Antwort gibt es in dieser Episode.

#55 – QUO VADIS BÜRO?

#55 – QUO VADIS BÜRO?

28m 49s

Homeoffices, Shared Decks und Remote Arbeit: Vor zwei Jahren ist Corona in die Strukturen der Unternehmen „gekracht“. Der Blick zurück in die Geschichte der Arbeits- und Bürowelt zeigt, dass die Entwicklung dadurch eigentlich in gute Bahnen gelenkt wurde: Es beginnt in Florenz mit den Uffizien, führt durch das abgebrannte und wieder aufgebaute Chicago bis zum Kulturwandel durch Corona heute. Guido Rottkämper und sein Büro Desin2Sence arbeitet seit Jahren als „Arbeitsweltverbesserer“. Sie entwickeln für mittlere Unternehmen und große Konzerne optimale Büros. Warum sie so erfolgreich sind, erfahrt ihr in dieser Episode.

#54 – DOMINANZ UND UNTERORDNUNG

#54 – DOMINANZ UND UNTERORDNUNG

15m 59s

Wenn etwas Neues entsteht, muss etwas Altes gehen, meint Stephan Ferenczy von BEHF Architects aus Wien. Das große Architekturbüro hat umfangreiche Projekte auf dem riesigen Nordbahnhofareal in Wien realisiert. Die städtebauliche Entwicklung ist hier sehr gelungen. Was richtig gemacht wurde (und was nicht), und was das mit Dominanz und Unterordnung zu tun hat, erläutert Ferenczy in dieser Episode.

#53 – WERTVOLL, WARM UND ELEGANT

#53 – WERTVOLL, WARM UND ELEGANT

11m 35s

Welche Gedanken muss sich die Bundeswehr machen, wenn sie eine Ausstellung über ihre Toten macht? TRU erzählt über ihr Konzept für den "Raum der Information" neben dem Ehrenmal der Bundeswehr. Außerdem: Was tun, wenn die Nachbarin Trompete studiert, proben muss und es ist Lockdown? Weil das Proben zu Hause wenig erwünscht ist, probten die Studierenden der Musik an der Universität der Künste in Berlin nicht genug. TRU Architekten haben eine Lösung entwickelt die schöner kaum sein könnte. Wie die aussieht erfahrt Ihr hier im Podcast.

#52 – VERDICHTUNG IN GRÜN UND SCHÖN

#52 – VERDICHTUNG IN GRÜN UND SCHÖN

15m 39s

Schreien war gestern, heute reicht das Flüstern. Was soll das heißen? Wenn Nachhaltigkeit nicht mehr laut in Szene gesetzt wird, sondern standardmäßig zur Architektur gehört, können wir uns darauf konzentrieren, Architektur zu entwickeln, die "Herzen erobert". Jan Knikker erzählt, wie MVRDV sich das vorstellt und umsetzt.

#51 – DER DIGITALE ZWILLING

#51 – DER DIGITALE ZWILLING

13m 46s

Wenn die Digitalisierung auf das Mittelalter trifft, wird besonders deutlich welchen Vorteil der technische Fortschritt hat. In nur sehr kurzer Zeit können 3D-Laserscanner ein komplettes Aufmaß von Bestandsbauten machen – von außen und innen, sodass ein 3D-Modell schnell erstellt ist. Selbst bei kompliziertern Denkmälern mit Materialschichten aus verschiedenen Jahrhunderten wie bei der Ulrepforte in Köln, ist ein digitaler Zwillung in Nu ertsellt. Wird das der Standard der Zukunft? Und wer profitiert davon besonders? Darum get es in dieser Episode.

#50 – WAHRNEHMUNGSBASIERTE ARCHITEKTUR

#50 – WAHRNEHMUNGSBASIERTE ARCHITEKTUR

23m 20s

Löcher in der Decke sind nicht nur ästhetisch fragwürdig, sie stehen sogar im Verdacht zu schaden. Zumindest auf Intensivstationen, wenn PatientInnen aus der Vollnarkose mit Blick auf die Akustikdecke erwachen müssen. Was Qualität in der Architektur für Menschen bedeutet, geht weit über ein "Nice-to-have" hinaus. Thomas Willemeit meint, es solle immer um Qualität gehen, selbst bei den letzten Funktionselementen. Wie Graft Bewegung in die Architektur bringen und welche Rolle Hollywood dabei spielt, erläutert er in seinem Vortrag über die „Wahrnehmungsbasierte Architektur“.

#49 – BAUEN INNERHALB DER PLANETAREN GRENZEN

#49 – BAUEN INNERHALB DER PLANETAREN GRENZEN

21m 55s

"Wir sind dran." ZRS Architekten machen, forschen und entwickeln, um den Wandel im Bausektor mitzugestalten. Rückbau wird in Zukunft nicht mehr Abreißen und Wegwerfen bedeuten, sondern echte Wiederverwertung meinen. Was das Ganze mit Le Corbusier, Thomas Mann und Ernst Ulrich von Weizsäcker zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Episode.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren