Alle Episoden

#68 – DIGITAL CITY SCIENCE. DATEN FÜR DIE STADTPLANUNG

#68 – DIGITAL CITY SCIENCE. DATEN FÜR DIE STADTPLANUNG

39m 23s

Was steckt hinter der digitalen Transformation von Städten?
Professor Dr.-Ing. Joerg Rainer Noennig forscht an der HCU Hamburg, um die „bessere Stadt der Zukunft“ mitzuentwickeln. Dabei geht es unter anderem natürlich um den Verkehr. Müssen wir in Zukunft die Tokioter Reinquetsch-Technik für überfüllte U-Bahnen anwenden? Und wäre das schlimm? Fest stehe, dass wir alternative Comfortversprechen brauchen, anstelle des Gefühls, zukünftig viel aufgeben zu müssen. Und welche Rolle spielt dabei der individuelle Flugverkehr? Keine allzugroße – noch. Das globale „Urban Age“ verlangt nach Lösungen. Noennig smacht sich dazu auf die Suche nach klugen Konzepte aus der Vergangenheit, die ihrer Zeit voraus...

#67 – FOUR FRANKFURT. ARBEITEN AM GROSSPROJEKT

#67 – FOUR FRANKFURT. ARBEITEN AM GROSSPROJEKT

24m 36s

Das Großprojekt Four Frankfurt öffnet ein Stück Stadt, das lange unzugänglich war. Das neue Stadtquartier in Frankfurt am Main stammt aus der Entwurfs-Feder des niederländischen Büros UNStudio, mit dem HPP Architekten zur Umsetzung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet hat. Rund 300.000 qm Bruttogeschossfläche werden hier realisiert. Werner Sübai, Senior Partner bei HPP, berichtet von der Herausforderung international an einem Projekt dieser Größe zusammenzuarbeiten und was BIM dabei leisten kann und was nicht.

#66 – BAUKO FÜR ALLE  – MIT KOMPRIMIERUNGSFAKTOR 5

#66 – BAUKO FÜR ALLE – MIT KOMPRIMIERUNGSFAKTOR 5

22m 26s

Digitales Lernen an der Uni klingt trocken, ist aber sehr unterhaltsam. Welchen Komprimierungsfaktor braucht man, um eine 90-minütige Vorlesung knackig in Kurzfilme zu packen? Wie hält man eine I-Phone-Vorlesungen? Wie erreicht man die ganze Welt? Das ist die Episode von der sich Studierende wünschen, ihre Porfs würden sie hören. Und das alles unter dem Motto: Bauko für alle. Benedikt Schulz gibt quasi eine Anleitung zum sinn- und stilvollen Lehren und Lernen.

#65 – DIE NEUE AVANTGARDE. DESIGN DER DEMONTAGE

#65 – DIE NEUE AVANTGARDE. DESIGN DER DEMONTAGE

42m 0s

Wie kann ein Neubau genauso emissionsarm sein, wie eine Instandsetzung? Wie kann man mit edlen Materialien bauen, die man sich eigentlich nicht leisten kann? Die neue Avantgarde der Architektur hat richtig gute Antworten. Amandus Samsøe Sattler zeigt, wie wir baukulturell wichtige und klimafreundliche Architektur haben können. Gibt’s nicht? Vielleicht ja doch.

#64 – WEB 3.0, TOKENISIERUNG UND EIN BLICK NACH ESTLAND

#64 – WEB 3.0, TOKENISIERUNG UND EIN BLICK NACH ESTLAND

23m 15s

Was hat Architektur mit dem Web 3.0 zu tun? Wann werden Gebäude tokenisiert und was heißt das genau? Florian Urban Geddert erklärt, was es mit der Tokenisierung auf sich hat, welchen Vorteil sie im Sinne des klimagerechten Bauens mit sich bringen kann und woran es in Deutschland hakt bei der Regulierung von Vorgängen im Web 3.0. Ein Gespräch von der digitalBau 2022.

#63 – BRENNENDE THESEN AUF DER DIGITALBAU

#63 – BRENNENDE THESEN AUF DER DIGITALBAU

8m 27s

Wie kann ein neues Haus klimagerecht gebaut werden? Mit gebrauchten Materialien zum Beispiel. Die Avantgardisten unter den ArchitektInnen beherrschen die Disziplin aus Altem Neues zu machen. Außerdem: Holz ist gut, aber nicht das einzig Wahre. Können auch Beton oder Stahl nachhaltig sein? Eher nicht, oder doch? Die Keynote-Speaker sind uneins darüber. Fest steht aber, dass der digitale Bauantrag ein erheiterndes Forschungsprojekt ist und das Computerbsiertes Design nicht zwangsläufig zu amorphen Formen führen muss, es aber dennoch tut heute. Wie geht es weiter? Antworten gab es auf der Messen digitalBau in Köln.

#62 – DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

#62 – DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

25m 45s

Das Problem zur Lösung machen. Klingt gut, ist aber nicht einfach. Elco hat die Tech Days veranstaltet zum Thema Wärmewende. Denn es gibt viel zu erfahren und viel zu tun. Wissenschaft und Forschung arbeiten intensiv daran, das intuitive Denken umzukehren, um die Gratis-Ressourcen aus der Natur intelligent zu nutzen: Was Wind, Sonne, Tageslicht alles können und welche Rolle Wärmepumpen am Ende des Tages für energieeffizientes Heizen bedeuten, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#61 – BLOCKSTRUKTUREN WEITERSCHREIBEN

#61 – BLOCKSTRUKTUREN WEITERSCHREIBEN

17m 57s

Warum ist Haltung im Wohnungsbau so wichtig? Und wie bewahrt man sie gegenüber Bauherren, die mit Wohnraum handeln? Stefan Forster Architekten haben sich einen Ruf erarbeitet, der für Qualität steht. Sie weigern sich WDVS Fassaden zu bauen und Laubengänge sind verboten. Welche gesellschaftliche Rolle das Wohnen spielt und was Stefan Forster Architekten fordern, damit die Qualität wieder besser wird, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#60 – RASANTE STADTERNEUERUNG

#60 – RASANTE STADTERNEUERUNG

14m 27s

Es geht um Shanghai: Innerhalb von nur 20 Jahren entstand in einer Graslandschaft die prominete Skyline von Shanghai mit dem Shanghai Tower, dem weltweit zweitgrößten Wolkekratzer. Wie geht es einer Stadt, die sich nach jedem Besuch so sehr verändert, dass sie kaum wieder zu erkennen ist? Und warum sind die Chinesen so schnell beim Bauen? Wie steht es um Nachhaltigkeit bein Städtebau und was genau machen AS+P dort seit über 22 Jahren? Das erfahrt Ihr in dieser Episode.

#59 – HANDARBEIT FÜR DEN FUSSBALLBUND

#59 – HANDARBEIT FÜR DEN FUSSBALLBUND

11m 33s

Die DFB-Akademie in Frankfurt besteht aus einem Boulevard, an dem sich Raumeinheiten unterschiedlichster Funktionen nicht nur aneinanderreihen. In dem großen Haus vereint sich alles unter einem Dach, nimmt Bezug aufeinander, erlaubt aber auch Rückzüge und Intimität an der richtigen Stelle. Wozu genau braucht der Deutsche Fußballbund eine Akademie, welche Rolle spielt Oliver Bierhoff dabei und warum wären kadawittfeldarchitektur fast aus der ersten Wettbewerbsphase ausgeschieden und sind es dann doch nicht? Das alles erzählt Kilian Kada in dieser Episode.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren