Alle Episoden

#76 – FORSCHUNG ERWÜNSCHT – INTERDISZIPLINÄR DIE ZUKUNFT PLANEN

#76 – FORSCHUNG ERWÜNSCHT – INTERDISZIPLINÄR DIE ZUKUNFT PLANEN

23m 53s

"Es lohnt sich immer darüber nachzudenken, was erhalten werden kann", ohne "auf Teufel komm raus", alles erhalten zu wollen. Stefan Rappold von Behnisch Architekten spricht über die zunehmende Vielfalt und auch den steigenden Anspruch der Aufgaben, die ArchitektInnen heutzutage zu lösen haben. Passend zu dieser Einstellung beschreibt er das Projekt "Smart Living Lab" in der "Blue Factory" in Freiburg. Klingt nicht nur fortschrittlich, sondern wurde auch für den Fortschritt gebaut. Auch die Entscheidung des Bauherren, wer das Haus Bauen soll, wurde auf unkonventionelle Art getroffen: Und zwar entschied man sich nicht durch einen klassischen Wettbewerb für einen Entwurf, sondern lud...

#75 – CASA ROSSA CHEMNITZ: ARCHITEKTONISCH FREI ARBEITEN

#75 – CASA ROSSA CHEMNITZ: ARCHITEKTONISCH FREI ARBEITEN

23m 1s

Wenn es nicht in die richtige Richtung geht, dann schlage einen eigenen Weg ein. So könnte man die Arbeit von bodensteiner fest Architekten in einem Kernsatz beschreiben. Um endlich so arbeiten zu können, wie sie wollen, haben die Architekten aus München ein Haus in Chemnitz ersteigert, um es außerordentlich gekonnt instand zu setzen. Was daran am allermeisten Freude bereitet hat und wie man das finanziert, erfahrt Ihr in dieser Jubiläumsausgabe – der 75. Episode des Architekturfunks.

#74 – EINFACH BAUEN

#74 – EINFACH BAUEN

23m 1s

Geht es auch einfacher? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt "Einfach Bauen" nach. Denn Bauen werde immer komplexer, so Tilmann Jarmer von Florian Nagler Architekten. Dies überforder Planer und Baufirmen aber vor allem auch die späteren Nutzer. Inzwischen wurde mehrfach beobachtet, dass die Häuser in der Praxis nicht so funktioniert haben, wie in der Theorie vorgesehen. Welche Parameter muss man verändern, damit wir wieder einfacher Bauen können.

#73 – BIM NUTZEN. SO EINFACH WIE EIN SMARTPHONE?

#73 – BIM NUTZEN. SO EINFACH WIE EIN SMARTPHONE?

18m 51s

Martin Hutzler, Experte für digitale Transformation und BIM ermutigt die kleinen Büros, sich dem Thema BIM zu stellen. Wieso das garn nicht so schwer ist, verrät er in dieser Episode. Außerdem erhalten wir eine Antwort auf die drängende Frage: Wann ist BIM BIM? Eins steht jedenfalls fest: „Wir werden alle noch lange brauchen, bis BIM so einfach funktioniert, wie ein Handyladegerät. Nur wenn genormt ist, was der eine vom anderen erwartet, funktioniert das Ganze flächendeckend.“

#72 – JENGA, ODER: KREISLAUFGERECHT BAUEN

#72 – JENGA, ODER: KREISLAUFGERECHT BAUEN

25m 27s

Wie geht wirtschaftliches, klimaneutrales Bauen? Indem man es nicht macht, wie es „schon immer gemacht“ wurde. Boris Peter sucht nach den Stellschrauben, um neue Standards zu setzen im kreislaufgerechten Bauen. Die Reduzierung des Materialverbrauchs und die CO2-Neutralität im gesamten Lebenszyklus stehen dabei im Vordergrund. Was das mit Jenga zu tun hat und wieso der neue Rewe-Supermarkt nur Basilikum auf dem Dach anpflanzt, erzählt Peter in dieser Episode.

#71 – BIM FÜTTERN MIT DATEN ZUR NACHHALTIGKEIT

#71 – BIM FÜTTERN MIT DATEN ZUR NACHHALTIGKEIT

14m 7s

Was sind EPDs für Umweltprodukte und was verraten sie über die Ökobilanz eines Gebäudes? Hersteller möchten sie für ihre Bauprodukte haben. Denn sie bilden die Grundlage für deren Daten zur Nachaltigkeit. Aber wie vergleicht man Bauprodukte? Sind sie nicht unvergleichbar, weil völlig verschieden je nach Einsatz und Funktion? Andrea Untergutsch findet einen Weg, Produkte zu verifizieren, damit HerstellerInnen handfeste Daten haben. Das Ganze kann in BIM eingepflegt werden. Wie das alles aussieht, verrät sie in dieser Episdoe.

#70 – ELBTOWER HAMBURG. THE ROLE OF PARAMETRIC AND BIM WORKFLOWS

#70 – ELBTOWER HAMBURG. THE ROLE OF PARAMETRIC AND BIM WORKFLOWS

24m 3s

How do you write a script for a skyscraper? And what does architectural design have to do with filmmaking? Luigi Serra talks about his work on the Elbtower in Hamburg's Hafencity, where he was responsible for the parametric design. To do this, he adapted the tools at his disposal to his needs. Parametric design for the advanced, so to say - and at some point quite normal for everyone. Or not?

#69 – DIE ZUKUNFT DES BAUANTRAGES

#69 – DIE ZUKUNFT DES BAUANTRAGES

26m 4s

Schonmal eine Baugenehmigung in drei Wochen erhalten? Wahrscheinlich nicht. Tina Drahtler hat es hingekriegt. Sie hat einen digitalen und sogar BIM-basierten Bauantrag eingereicht, den ersten in Deutschland. Sie erzählt, welche Hürden sie überwinden musste. Wer profitiert eigentlich vom digitalen Bauantrag? Wem erleichtert er die Arbeit? Und die Frage aller Fragen: Wann kommt er? Matthias Pfeifer arbeitet daran, dass es vorwärts geht unter anderem mit der Bundesarchitektenkammer. Welche Prognosen er aufstellt und wann tonnenweise Baunatragsordner Geschichte sind, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#68 – DIGITAL CITY SCIENCE. DATEN FÜR DIE STADTPLANUNG

#68 – DIGITAL CITY SCIENCE. DATEN FÜR DIE STADTPLANUNG

39m 23s

Was steckt hinter der digitalen Transformation von Städten?
Professor Dr.-Ing. Joerg Rainer Noennig forscht an der HCU Hamburg, um die „bessere Stadt der Zukunft“ mitzuentwickeln. Dabei geht es unter anderem natürlich um den Verkehr. Müssen wir in Zukunft die Tokioter Reinquetsch-Technik für überfüllte U-Bahnen anwenden? Und wäre das schlimm? Fest stehe, dass wir alternative Comfortversprechen brauchen, anstelle des Gefühls, zukünftig viel aufgeben zu müssen. Und welche Rolle spielt dabei der individuelle Flugverkehr? Keine allzugroße – noch. Das globale „Urban Age“ verlangt nach Lösungen. Noennig smacht sich dazu auf die Suche nach klugen Konzepte aus der Vergangenheit, die ihrer Zeit voraus...

#67 – FOUR FRANKFURT. ARBEITEN AM GROSSPROJEKT

#67 – FOUR FRANKFURT. ARBEITEN AM GROSSPROJEKT

24m 36s

Das Großprojekt Four Frankfurt öffnet ein Stück Stadt, das lange unzugänglich war. Das neue Stadtquartier in Frankfurt am Main stammt aus der Entwurfs-Feder des niederländischen Büros UNStudio, mit dem HPP Architekten zur Umsetzung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet hat. Rund 300.000 qm Bruttogeschossfläche werden hier realisiert. Werner Sübai, Senior Partner bei HPP, berichtet von der Herausforderung international an einem Projekt dieser Größe zusammenzuarbeiten und was BIM dabei leisten kann und was nicht.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren