Alle Episoden

#48 – ZUKUNFT ALS PARAMETER

#48 – ZUKUNFT ALS PARAMETER

17m 44s

Ein veganer Fußballclub nutzt sein Haus anders als ein Autohersteller. Welche Rolle spielt die unterschiedliche Nutzung eines Bauwerkes für die CO2-Bilanz? Bei Zaha Hadid Architects wird intensiv an dieser Frage geforscht, genauso wie an Materialreduktion und Energieeinsparung beim Bauen. Denn "Die Grenzwerte der Zertifikate für nachhaltiges Bauen spiegeln nicht mehr wieder, was wir erreichen müssen", meint Peter Irmscher und betont, dass wir als ArchitektInnen mehr tun müssen. Wie die römische Architektur dabei als Vorbild dient, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#47 – ... UND ES IST DER KONTEXT

#47 – ... UND ES IST DER KONTEXT

17m 26s

Warum will eigentlich Niemand die Grazer Innenstadt abreißen, obwohl sie nicht optimal funktioniert? Die Antwort ist: Liebe. Mark Jenewein von LOVE Architecture spricht über Emotion und Kontext als Schlüssel zur architektonischen Nachhaltigkeit. Im Falle von LOVE hat diese Denkweise zur DGNB Diamant-Auszeichnung eines Projektes geführt. Was das heißt und worum es geht, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#46 – DAS AUFMISCHEN DER TRADITION

#46 – DAS AUFMISCHEN DER TRADITION

31m 9s

Weltweit vernetzt und in einem Südtiroler Dorf zu Hause, dass als Besuchermagnet gilt: Ulla Hell von Plasma Studio erzählt über ihre Arbeit in Sexten, einem Dorf in den Dolomiten, das sie gehörig aufgemischt hat durch eine Architektur, die nicht an die Tradition der Berghütte anknüpft und dennoch tief verwurzelt ist mit der Berglandschaft. Experiment und Mut führten zu ihren außergewöhnlichen Projekten, die heute wohl so nicht mehr umzusetzen wären. Warum? Das erzählt sie in dieser Episode. Außerdem hören wir, was die Kunsttischlerei Zitturi so besonders macht, dass handwerkliche Talente als Azubis aus Deutschland dorthin abwandern. Ein Einblick in ein Handwerk...

#45 – EMOTIONALE ARCHITEKTUR UND LICHTWUNDER

#45 – EMOTIONALE ARCHITEKTUR UND LICHTWUNDER

27m 25s

Emotionale Architektur auf solidem, intellektuellem Grund. So könnte man die Arbeit von Pedevilla Architekten beschreiben, Durch Experimentieren und handwerkliches Können schaffen die Südtiroler Architekten unglaublich sinnliche Raum-Atmosphären. Das macht auch deutlich, wie wichtig das Experiment generell ist, für die Arbeit von ArchitektInnen allgemein. Die Firma Auroport setzt ergänzend Tor und Tür in Bewegung, um die schwierigsten Gestaltungswünsche von Bauherren und Designern technisch perfekt umzusetzen. Und die schwierigste Frage: In dieser Episode erfahrt Ihr, wie man ein Haus mit Glasnägeln baut.

#44 – DIE EVOLUTION DER TRADITION

#44 – DIE EVOLUTION DER TRADITION

25m 3s

Die Südtiroler Urhütte wird es in Saudi Arabaien nicht geben. Zumindest nicht, wenn es nach Peter Pichler geht. Der mehrfach ausgezeichnete Architekt analysiert traditionelle Bauweisen und transformiert sie in die Gegenwart. Und zwar so, dass sie eine Symbiose mit der Landschaft eingehen. Eine Evolution der Tradition nennt er das. Warum Bergarchitektur sich teilweise nur wenig von der Architektur an der Ostsee unterscheidet und welche Rolle Fertigbäder in der Hotellerie spielen, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#43 – PIONIERE IN KALTERN AM SEE

#43 – PIONIERE IN KALTERN AM SEE

27m 28s

Kaltern am See ist ein gescheitertes Experiment? Was meint Walter Angonese mit dieser Aussage? Der Architekt und Dekan der Architekturakademie der Universität in Mendrisio kommt nicht nur gebürtig aus dem "schönsten Dorf" Südtirols, er hat dessen Architekturgeschichte auch maßgeblich mitgeprägt und Architektur von internationaler Bedeutung in den Ort gebracht. Wo Kalterns Problemem und wo seine Chancen liegen, erzählt er in dieser Episode. Außerdem stellen Elisabeth Clementi und Tobias Schlözhorn die Präzisionsarbeit der Südtiroler Firma Weico vor, die sich von einem reinen Maschinenbauunternehmen unter anderem auf architektonische Lösungen spezialisiert hat.

#42 – FORSCHUNG UND SPIEL IM ENTWURF

#42 – FORSCHUNG UND SPIEL IM ENTWURF

19m 15s

Alpine Architektur und das Design Südtirols der Vergangenheit zu analysieren gehört dazu, wenn man die Entwurfsgeschichte weiterentwickeln will. Christian Rottensteiner beschreibt, wie er sowohl stark verwurzelt als auch international und interkulturell arbeitet. Anhand von Projekten von

#41 – AUSDRUCKSSTARK UND PRÄZISE

#41 – AUSDRUCKSSTARK UND PRÄZISE

15m 58s

Alpine Ansichten, eine digitale Veranstaltung des Südtiroler IDM in Kooperation mit Baunetz und Heinze, findet hier in den nächsten Episoden Gehör. In dieser Episode sprechen Jury Pobitzer von Monovolume und Josef Blasbichler von Vitralux darüber, was Corporate Architecture bedeutet und was eine gute Partnerschaft ausmacht, vor allem wenn es richtig gut werden soll. Warum sich einige Kommunen eine Scheibe von der Art der Ausschreibung abschneiden sollten, wird ebenso deutlich.

#40 – KORK KANN ZIEMLICH VIEL

#40 – KORK KANN ZIEMLICH VIEL

13m 28s

Sammle alle Flaschenkorken, denn Kork ist knapp! Mit diesem Glaubenssatz sind viele von uns aufgewachsen. Aber tatsächlich gibt es keine Korkknappheit, sagt Andreas Reeg. Der Architekt spricht in dieser Episode über das Projekt „Korkenzieherhaus“ seines Büros Rund Zwei Architekten, das er mit Marc Dufour-Feronce in Berlin führt. Das Haus wurde vielfach in der Presse erwähnt und gelobt. Warum Kork so ein toller und interessanter Baustoff ist, erzählt uns Reeg in dieser Episode.

#39 – DIE ZEIT IST REIF FÜR LEHM

#39 – DIE ZEIT IST REIF FÜR LEHM

12m 39s

Mit dem heutigen Wissen an die Vergangenheit anknüpfen, also: Alte Bautraditionen in die Gegenwart überführen. Das sei eine gute Lösung, um den Klimaschutz in der Baubranche voranzubringen, so Martin Rauch. Er hat das Potential des natürlichen Materials schon lange erkannt, die Technik immer weiter entwickelt und bereits über 100 Lehmbau-Projekte realisiert, auch mehrgeschossige. Durch Vorfertigung kann man die Häuser innerhalb weniger Monate errichten. Wann also wird der Lehmbau seinen Durchbruch erleben? Und ist er die Lösung für unsere Klimaproblematik?

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren