Alle Episoden

#106 – Prof. Ulrich Knaack, TU Darmstadt: Ein fragwürdiger Werkstoff: Bauen mit Papier

#106 – Prof. Ulrich Knaack, TU Darmstadt: Ein fragwürdiger Werkstoff: Bauen mit Papier

23m 58s

Ein Haus aus Papier. Möchte man so etwas? Warum nicht. Seit Shigeru Ban ist Papier salonfähig, aber selten als Baustoff eingesetzt. Prof. Ulrich Knaack forscht mit hörbarem Vergnügen an der Lösungsfindung, wie man Papier sinnvoll einsetzen kann. Es ist nicht schwer zu erraten, dass der Brandschutz eine Herausforderung ist. Aber es gibt auch echte Vorteile gegenüber den gängigen Baustoffen, wie Beton, Ziegel und auch Holz: Papier lässt sich excellent recyceln und das ohne an Qualität zu verlieren (für einige Recyclinggänge jedenfalls) und ohne CO2 freizusetzen. Und wie kriegt man Papier feuerfest? Genauso wie Holz: Mit konstruktiven Methoden. Wie die aussehen...

#105 – Prof. Veronika Kammerer, studio lot: Die Coolness alter Bausubstanz

#105 – Prof. Veronika Kammerer, studio lot: Die Coolness alter Bausubstanz

36m 0s

Veronika Kammerer ist ein rares Exemplar. Mit ihrer Professur für Innenarchitektur an der IU lehrt sie bei den ArchitektInnen in München. Tatsächlich ist es normalerweise umgekehrt: ArchitektInnen lehren Innenarchitektur mit, als wäre es eine Unterkategorie und kein eigenständiges Fachgebiet. Dabei sind InnenarchitektInnen auf das Bauen im Bestand spezialisiert. Eine essentielle Fähigkeit in Zeiten der Bauwende. studio lot zeigen mit preisgekrönten Projekten, wie man alte Bausubstanz auch mit geringem Budget neu interpretieren und mit einen Coolness-Faktor versehen kann. Was Raumfunktionslehre ist und wie man Trends überspringen kann, erläutert Kammerer in der Episode.

#104 – Christian Eichinger, KSP Engel: Innehalten, umdenken, hart am Wandel arbeiten

#104 – Christian Eichinger, KSP Engel: Innehalten, umdenken, hart am Wandel arbeiten

31m 20s

Christian Eichinger, bei KSP Engel Leiter des Standortes München, sieht ein Stück harter Arbeit vor uns allen liegen. Die Transformation erfordere, dass wir erst nachdenken und neue Regeln aufstellen, bevor wir handeln. Die Zeiten des schnellen Abarbeitens seien vorbei. Eichinger hat fünf Jahre in China gelebt und gearbeitet und wundert sich über den deutschen Pessimismus in Sachen Transformation und die Angst hierzulande, etwas zu verlieren. Bevor wir also auf andere Nationen zeigen, sollten wir uns selber fragen, was für uns eigentlich der richtige Weg ist. Wie wir das schaffen können, und wie unsere Lösungen doch einen globalen Impact haben können,...

#103 – Michaela Holzwarth und Moritz Werner, Burckhardt Architektur: Hauptsache man macht es

#103 – Michaela Holzwarth und Moritz Werner, Burckhardt Architektur: Hauptsache man macht es

21m 50s

ArchitektInnen als Entwickler „spielen sich frei“ und überlassen den Markt nicht den anderen. In Basel entwickelt das Büro Burckhard Architektur selbst. In Berlin zukünftig auch. Moritz Werner und Michaela Holzwarth bauen in der Hauptstadt im Bestand, entwerfen und fertigen Forschungs- und Verwaltungsbauten. Photovoltaik ist ein Baustein des nachhaltigen Bauens. Der Gross Petertower, ein Baseler Hochhaus, hat gar eine ganze PV-Fassade. Das möchten mittlerweile auch andere Bauherren, und zwar unbedingt. Warum? Das erzählen die beiden in dieser Episode.

#102 – Andreas Leupold, LBGO: Lokal-globales Arbeiten in Bayern, Boston und Costa Rica

#102 – Andreas Leupold, LBGO: Lokal-globales Arbeiten in Bayern, Boston und Costa Rica

37m 23s

Andreas Leupold spannt den Bogen von der Dorferweiterung im bayerischen Weyarn bis zum Wohnhaus an der US-amerikanischen Ostküste; Vom PU-Schaum als Bestandteil nachhaltigen Bauens in den USA bis zur Forschung mit Bambus in Costa Rica. Wie die Connection Boston-München entstanden ist, welche Projekte besonders glücklich machen und warum sich Leupold wünscht, dass es für LBGO genauso bleibt, wie es gerade ist, erzählt er in dieser Episode.

#101 – Titus Bernhard und Michael Bayr. Zwei Generationen über ihre Anfänge als Architekturbüro

#101 – Titus Bernhard und Michael Bayr. Zwei Generationen über ihre Anfänge als Architekturbüro

41m 17s

Titus Bernhard Architekten wurde 1995 und Bayr Glatt Guimaraes Architekten 2017 gegründet. Was konnte man in den 19990er Jahren nicht alles bauen! In dieser Zeit, in der Prestige durch große Luxusvillen gesellschaftlich anerkannt war, hat der Augsburger Architekt Titus Bernhard sich einen Namen gemacht. Und wie ist das heute? Wie ergeht es der neuen ArchitektInnengeneration in Zeiten der Bauwende? Der junge Architekt Michael Bayr gibt Einblicke. Die beiden Generationen haben mehr gemeinsam als sie trennt. Denn einiges mag sich geändert haben in den letzten 20 Jahren, eines ist gleich geblieben: Der ewige Wunsch der BauherrInnen, ein Eigenheim zu besitzen. Wie...

#99 –  Kasimir Altzweig, Störmer Murphy and Partners: Genug Herausforderungen beim Holzhochhaus

#99 – Kasimir Altzweig, Störmer Murphy and Partners: Genug Herausforderungen beim Holzhochhaus

23m 22s

Kasimir Altzweig, verantwortlicher Architekt für die Wettbewerbe bei Störmer Murphy and Partners, stellt den Grundsatz infrage, dass Architektur immer für den Menschen sein muss. Ja für wen denn dann? „Eher sollten wir etwas bauen, dass uns alle verbindet.“ Aha, also nicht für Hyperindividualisten, sondern für die Gemeinschaft bauen? Wie er es meint, erfahrt Ihr in dieser Episode. Außerdem wieso ein verlorener Wettbewerb der Schlüssel für die Realisierung des Holzhochhauses Roots war. Ja und warum dieser Wettbewerb überhaupt verloren wurde ist auch interessant. Störmer Murphy and Partners haben sich nicht an die Vorgaben der Auslobung gehalten. Warum nicht? Auch das erfahrt...

#98 – Achim Nagel, Primus developments: Sortenrein bauen in einem schwierigen Markt

#98 – Achim Nagel, Primus developments: Sortenrein bauen in einem schwierigen Markt

28m 0s

Achim Nagel sieht den Holzmodulbau auf einem guten Weg. Der Projekt-Entwickler entwickelt Holzbauprojekte, die für Aufsehen sorgen: Das Woody in Hamburg, der Luisenblock in Berlin zum Beispiel. Es geht ihm um das sortenreine Bauen, das die recyckläre Verwendung eines Trag- und Hüllsystems erlaubt. Und: Um gute Architektur. Die allerdings birgt ein Problem: Geförderter Wohnungsbau und Gestaltungsanspruch gehen nicht zusammen in einem schwierigen und heterogenen Wohnungsmarkt. Das ist eine traurige Wahrheit. Nagel weiß, dass er als Entwickler auch ein Verdränger sei: "Wir liefern was Besseres für schon länger in anderen Immobilien befindliche Nutzer. Wir haben architektonisch anspruchsvolle Projekte und versuchen sozial...

#97 – Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten: The (Ressourcen-)Party is over

#97 – Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten: The (Ressourcen-)Party is over

23m 38s

Jörg Finkbeiner deklariert die Ressourcenparty als gelaufen.„Das Ökologischste ist, gar nicht zu bauen“, sagt er und baut zwar trotzdem, aber eben so nachhaltig wie möglich. Gebrauchte und Nachwachsende Materialien und das kreislaufgerechte Bauen stehen im Fokus bei Partner und Partner. Und das schon sehr lange, weit vor der heutigen Debatte. Warum die Arbeit von ArchitektInnen plötzlich sehr politisch ist und was am Holzbau die wirklich große Herausforderung ist, erfahrt Ihr in dieser Episode.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren