Alle Episoden

#88 – Jan Wiese, JWA: Orte ohne Ende

#88 – Jan Wiese, JWA: Orte ohne Ende

20m 21s

Jan Wiese, Gründer von Jan Wiese Architekten aus Berlin, über seine Haltung und Arbeitsweise mit der er scheinbar tote Orte wieder zum Leben erweckt. Und über die individuelle, architektonische Antwort, die stets ortsgebunden ist.

#87 – Barbara Elwardt, ioo: My home is my castle. Oder: Haltung im sozialen Wohnungsbau

#87 – Barbara Elwardt, ioo: My home is my castle. Oder: Haltung im sozialen Wohnungsbau

33m 45s

Wie man mit geringen Mitteln gestalten kann, weiß Barbara Elwardt. Wenn sie über sozialen Wohnungsbau spricht, wundert man sich, warum ArchitektInnen sich nicht viel mehr damit beschäftigen. Klar, das Budget ist knapp. Aber Elwardt macht aus der Not eine Tugend und holt raus was geht, für die Kunden (Investoren) und deren Kunden (die späteren Mieter.)„Wenn ich einen Grundriss für eine soziale Wohnung konzipiere, denke ich an ein Schloss“. So entstehen aufgeräumte Grundrisse mit Achsen und Bezügen zwischen Türen und Fenstern. Warum sie ihre KollegInnen für ahnungslos hält und was das Architekturstudium hat vermissen lassen, erzählt sie in dieser Episode.

#85 – Thomas Schmidt, SSP: In guter Gesellschaft. Oder: Wie man das Fortbestehen sichert

#85 – Thomas Schmidt, SSP: In guter Gesellschaft. Oder: Wie man das Fortbestehen sichert

25m 36s

Was ist die Grundlage für eine äußerst lange Lebensdauer eines Gebäudes? Neben Robustheit und Umwandelbarkeit, definitiv auch die Architektursprache. Thomas Schmidt erzählt, warum SSP lieber auf eine "eigene" Sprache verzichtet und was stattdessen für sie zählt, wenn sie den Bestand um- oder weiterbauen. Preisgekrönte Projekte sind entstanden aus dem Büro, das sich als Aktiengesellschaft organisiert. Ungewöhnlich. Welchen Vorteil das bringt und was dem interdisziplinären Büro sonst noch wichtig ist, erfahrt Ihr in dieser Episode.

#84 – Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Architekt: KOMPLEXITÄT ZULASSEN

#84 – Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Architekt: KOMPLEXITÄT ZULASSEN

24m 12s

Max Otto Zitzelsberger sagt: "Das Einfache interessiert mich nicht.
Mich interessiert das Komplexe." Der erfolgreiche Juniorprofessor und Architekt hinterfragt den Ruf nach einfachen Lösungen in komplexen Zeiten und beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung, scheinbar theoretischer Themen.

#83 – GLOBALE TRANSFORMATION. ODER: NICHTS IST BESTÄNDIGER ALS VERÄNDERUNG

#83 – GLOBALE TRANSFORMATION. ODER: NICHTS IST BESTÄNDIGER ALS VERÄNDERUNG

17m 19s

Lamia Messari-Becker spricht über ihre Erfahrung als Regierungsberaterin und was man als solche erreichen kann. Sie hat sich zum Beispiel erfolgreich dafür eingesetzt, dass wieder ein Bauministerium existiert. In den Jahren zuvor war es stets anderen "Resorts" zugeordnet. Warum sie Verzicht für die falsche Strategie hält, um die globale Transformation umzusetzen und was stattdessen funktionieren kann, erklärt sie in dieser Episode.

#82 – KLUGES VERHALTEN: ADAPTIVE MATERIALIEN FÜR DIE BAUWENDE

#82 – KLUGES VERHALTEN: ADAPTIVE MATERIALIEN FÜR DIE BAUWENDE

21m 21s

Materialien verhalten sich klug, wenn man sie lässt. Prof. Christiane Sauer erforscht smarte Materialien und Sonnenschutz als textiles Element. Was Material alles macht und wie wir dieses Verhalten nutzen können, verrät sie in dieser Episode.

#81 – FAHRRADBEETE UND -BERGE. ODER: WIE MAN STADT FÜR MENSCHEN PLANT

#81 – FAHRRADBEETE UND -BERGE. ODER: WIE MAN STADT FÜR MENSCHEN PLANT

14m 43s

Cobe Projektdirektorin Caroline Nagel erklärt, wie Kopenhagen es geschafft hat, eine der lebenswertesten Städte weltweit zu sein, wie man 2800 Fahrradstellplätze elegant an einem städtischen Platz unterbringt und wie man darauf kommt, Hügel anzulegen in einer komplett flachen Gegend? Außerdem erfahrt Ihr, warum das Kopenhagener Büro einen "Head of Resilience" hat und welche Faktoren bedeutsam sind für eine zukunftsfähige Art zu bauen.

#80 – WEIT ÜBER DEN TELLERRAND: BAUWENDE UND UMWELTSCHUTZ

#80 – WEIT ÜBER DEN TELLERRAND: BAUWENDE UND UMWELTSCHUTZ

29m 45s

Die Baubranche und der Umweltschutz sind eine neue Verbindung eingegangen: Der bekannte Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke hebt das Thema Bauwende auf die Metaebene und kommt mit Detailfragen wieder in die Baubranche zurück.
Warum werden die guten Produkte nicht standardmäßig verbaut? So viele habe er davon gesehen auf dem Klimafestival. Warum sind die guten Produkte teurer, also die Subventionen so falsch? „Wir sind die einzige Spezies, die das eigene Nest bis zur Unbewohnbarkeit beschmutzt“, so Jaenicke. Aber es gibt Vorbilder. Deutschland kann Strategien abschauen von dem Land mit der höchsten Biodiversität: Costa Rica. Und hierzulande kann die Transformation außerdem gelingen,...

#79 –

#79 – "CLIMATE ENDGAME". ODER: WIE WIR (NOCH) UMSTEUERN KÖNNEN

20m 21s

Prof. H.C. Schellnhuber gehört zu den weltweit renommiertesten Klimaforschern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Klimafolgenforschung und Kippmomente in der Erdsystemanalyse. Er redet mit allen, die etwas zu sagen haben, von der Bundeskanzlerin über den Papst bis zum japanischen Kaiserpaar. Und er kämpft seit der Gründung des PIK vor 30 Jahren für ein anderes Bewusstsein im Umgang mit der Erde. Er ist ein Mensch, der es schafft, vom "Climate Endgame" zu berichten und trotzdem Glück und Hoffnung zu verbreiten. Wie wir das Schlimmste abwenden können, verrät er hier im Podcast.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren