ARCHITEKTURFUNK

Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.

ARCHITEKTURFUNK

Neueste Episoden

#181 – Prof. Elisabeth Endres, Nicola Borgmann, Architekturbiennale Venedig: Hitze auf die Spitze treiben

#181 – Prof. Elisabeth Endres, Nicola Borgmann, Architekturbiennale Venedig: Hitze auf die Spitze treiben

27m 29s

Prof. Elisabeth Endres und Nicola Borgmann sprechen über das Konzept des deutschen Pavillons auf der Architektur Biennale in Venedig. Der „Stresstest“ thematisiert die zunehmende Aufheizung des städtischen Raumes und deren negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Durch physisch spürbare Erlebnisse – wie die Kontrastierung eines überhitzten Raums mit einem kühleren „De-Stress-Bereich“ soll die Dringlichkeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und vor allem ausreichend zu finanzieren, verdeutlicht werden. Die Kuratorinnen fordern eine ganzheitliche Betrachtung, die Energieeffizienz mit Stadtplanung und Mobilität verknüpfen, um den Hitzestress in Städten effektiv zu bekämpfen. Welche Rolle Planer*innen und die Politik dabei spielen, erzählen sie Klaus Füner.

#186 – Simay Peters, Architects for Future: Von 18 bis 80 – Struktur, Arbeit und Engagement der A4F

#186 – Simay Peters, Architects for Future: Von 18 bis 80 – Struktur, Arbeit und Engagement der A4F

35m 35s

Simay Peters von Architects for Future gibt Einblicke in die aktivistische Arbeit, in Strategien der Öffentlichkeitsarbeit und in die Zusammenarbeit der A4F mit Politik, Hochschulen und Zivilgesellschaft. Peters spricht über intergenerationelles Engagement des wachsenden Netzwerks, unterschätzte Expertise und die feministische Perspektive, die in der Berliner Ausstellung „Die Bauwende ist weiblich“, zum Ausdruck kam: Die Ausstellung erzählt von dem überwiegend weiblichen ehrenamtlichen Engagement, das die erfolgreiche, aktivistische Arbeit der A4F (und der meisten anderen aktivistischen Vereine) begründet. Wie der Verein mit 2.000 aktiven Mitgliedern arbeitet, sich organisiert und was er erreicht, hört ihr in dieser Episode.

#185 – Dr. Friederike Landau-Donnelly, HU Berlin: Die Nicht-Notwendigkeit von Allem

#185 – Dr. Friederike Landau-Donnelly, HU Berlin: Die Nicht-Notwendigkeit von Allem

24m 38s

Friederike Landau-Donnelly bringt queer-feministische Perspektiven in die Architekturdebatte ein – als „Architektin der Worte und Konzepte“. Sie stellt alles in Frage, was unsere Branche oft als gesetzt sieht. Welche Rolle spielen Konflikte in dem Diskurs um die Raumverteilung? Was heißt queeres Denken als politische Praxis und wie können Räume gerechter, vielfältiger und weniger in Stein gemeißelt gedacht werden. Eine Einladung zum Perspektivwechsel – nicht nur für Architekt*innen.

#184 – Gabriela Hauser, bdia, buerohauser: Innenarchitektur als Werkzeug der Umbauwende

#184 – Gabriela Hauser, bdia, buerohauser: Innenarchitektur als Werkzeug der Umbauwende

26m 31s

Gabriela Hauser übernahm mit ihrem Mann das Architekturbüro des Vaters, erweiterte die Geschäftsleitung und ergänzte die interdisziplinären Felder Architektur und Tragwerksplanung um Innenarchitektur. Diese sieht Hauser, Vizepräsidentin des bdia, als strategisches Werkzeug für die Umbauwende. Vom neuen Format „Greenterior by BauNetz id“ auf dem Heinze Klimafestival erwartet sie praktische Impulse für kreislauffähige Materialien, langlebige Raumkonzepte und bessere Kooperationen zwischen Planenden und Herstellenden. Und was es mit dem neuen Innenarchitektur-Summit auf sich hat, verrät sie außerdem in dieser Episode.

Wer bei Inennarchitektur (immer noch) ans aufhübschen von Räumen durch ein paar Stöffchen denkt, hat den strategischen Kern innenarchitektonischer Planung nicht erfasst....

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren