ARCHITEKTURFUNK

Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.

ARCHITEKTURFUNK

Neueste Episoden

#173 – Christoph Scheithauer, Stijn Nagels: Wohnanlage Friedrich-Inhauser-Straße – Preisgekrönte Bestandsentwicklung

#173 – Christoph Scheithauer, Stijn Nagels: Wohnanlage Friedrich-Inhauser-Straße – Preisgekrönte Bestandsentwicklung

30m 9s

Die Architektur-Award-Gewinner Stijn Nagels und Christoph Scheithauer sprechen über ihre herausragende Bestandserweiterung einer Wohnsiedlung aus den 1980er Jahren in Salzburg. Statt Abriss setzten sie auf eine intelligente Nachverdichtung, die den Bestand mit einer sichtbaren Holztopografie ergänzt. Ziel war es, dass die Bewohner, die während der Sanierung ausziehen mussten, ihre Siedlung bei der Rückkehr wieder erkennen – in neuer Qualität.
Doch nicht nur die Architektur überzeugt: Auch das Energiekonzept und die Mobilitätsstrategie sind zukunftsweisend (In Deutschland undenkbar, aber hier wurden bewusst PKW-Stellplätze reduziert bei gleichzeitiger Erhöhung der Anwohnerzahl. Wie sich dieser Umbau für die Bewohner*innen anfühlte, wie die Kommunikation zwischen ihnen...

#172 – Michael Kölmel, team:tektura:

#172 – Michael Kölmel, team:tektura: "Energiesprong 2426" – Preisgekrönte Sanierung im bewohnten Zustand

28m 17s

Zeller Kölmel haben für ihr Projekt „Energiesprong 2426“ einen Sonderpreis beim Heinze-Architektur-Award gewonnen. Michael Kölmel erzählt, wie das serielle Sanierungsprinzip „Energiesprong“ aus den Niederlanden funktioniert und warum es bei einem bewohnten Mehrfamilienhaus in Köln so erfolgreich umgesetzt wurde, dass es jetzt mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Außerdem erklärt er, wie sich die Bauphase bei laufendem Betrieb abkürzen lässt, weshalb er sich für eine markante rote Fassade entschieden hat und wieso der Wissenstransfer in der Baubranche oft noch zu wünschen übrig lässt.

#171 – Markus Innauer, Innauer-Matt Architekten: Kunstraum Kassel – expressiv, harmonisch, flexibel

#171 – Markus Innauer, Innauer-Matt Architekten: Kunstraum Kassel – expressiv, harmonisch, flexibel

17m 7s

Markus Innauer spricht über den Kunstraum Kassel – ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt, das sich durch seine präzise Materialität, flexible Raumgestaltung und nachhaltige Bauweise auszeichnet. Der Neubau, entstanden im denkmalgeschützten Kontext der Kunsthochschule Kassel, verbindet zeitgenössische Holzbauweise mit einer gestalterischen Auseinandersetzung mit der Nachkriegsarchitektur Friedrich Posenenskes. Innauer erläutert, wie sich die spezifischen Anforderungen – vom städtebaulichen Umfeld über die funktionale Flexibilität bis hin zur prägnanten Lichtgestaltung durch über 800 sogenannte Lichtlinsen – in einem konsequenten Entwurf vereinen lassen. Das Projekt hat den Heinze Architekturaward gewonnen.

#170  Christian Blanke, Sarah Sauer, madaster: Preisgekrönter Ressourcenpass – Wissen verknüpfen und sichern

#170 Christian Blanke, Sarah Sauer, madaster: Preisgekrönter Ressourcenpass – Wissen verknüpfen und sichern

25m 44s

Christian Blanke und Sarah Sauer stellen unter anderem den preisgekrönten digitalen Gebäuderessourcenpass von madaster vor, mit dem sie die Transparenz über die Recyclingfähigkeit von Materialien in Gebäuden und Infrastrukturen fördern wollen. Im Gespräch erklären sie, wie das Wissen aus der Planungs- und Bauphase eines Gebäudes bis zu dessen Rückbau erhalten bleibt und welche Informationen der Ressourcenpass bündelt, damit Bauherr*innen beim Rückbau wissen, was alles in ihrem Gebäude steckt. Wie das genau funktioniert und wie sich auch die Hersteller aktiv an der Weiterentwicklung des Kreislaufprinzips beteiligen, erfahrt ihr in dieser Episode.

„Hier bin ich richtig."

Auf heinze.de Bauprodukte, Firmenprofile und Architekturobjekte schnell finden.

Mehr erfahren